Das Lagebild der Sicherheit im Blick.
Eine exemplarische Ausgabe Ihres Lagebildes.
Die Nachrichtenlage
Lagebild Sicherheit gibt Ihnen einen schnellen Überblick und weist Sie auf die jeweils beste Detailberichterstattung hin.
USA bombardieren iranische Atomanlagen in Fordow, Natanz und Isfahan. Ausgeführt wurde die Operation am 22. Juni 2025 mit sieben B-2-Bombern; eingesetzt wurden 14 GBU-57-Bunkerbrecher, welche derzeit nur die USA einsetzen können. Der Iran beantragt eine Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates. Russlands Präsident Putin sichert dem Iran Unterstützung zu und bietet sich als Vermittler an. Der wechselseitige Beschuss zwischen Israel und dem Iran hält derweil an. Israels Ministerpräsident Netanjahu sieht die Kriegsziele im Iran als bald erreicht. US-Präsident Trump schließt einen Regimewechsel im Iran nicht mehr aus. Zuvor hatte US-Außenminister Rubio dies ausgeschlossen. Im iranischen Parlament wird gefordert, die Straße von Hormus zu sperren. Durch diese werden rund 20 Mio. Barrel Öl pro Tag verschifft. Dies ist ein Fünftel des weltweiten Ölverbrauchs und rund ein Viertel des weltweit verschifften Flüssiggases. Hintergründe: euronews.com (US-Bombardierung), esut.de (Straße von Hormus) und cnn.com (Trump)
China und USA führen in London direkte Gespräche zur Entschärfung des Zollstreits. Chinas Exporte in die USA sinken im Mai um 34.5 Prozent, Importe um 18.1 Prozent. Gegenseitige Zölle liegen bei bis zu 145 Prozent. Verhandlungsthemen sind u.a. Exportkontrollen für seltene Erden. Ziel ist eine Vereinbarung zur Lockerung der Beschränkungen. Das US-Handelsdefizit mit China beträgt rund 300 Mrd. US-Dollar. Hintergründe: sueddeutsche.de (Verhandlungen), handelsblatt.com (Seltene Erden) und nbcnews.com (Zölle)
BND, AIVD und MIVD warnen vor zunehmendem Einsatz chemischer Waffen durch Russland in der Ukraine. Neben Tränengas werde auch Chlorpikrin verwendet. Laut ukrainischer Regierung gab es über 9.000 Angriffe mit Chemiewaffen mit mindestens drei Toten. Der BND sieht eine steigende Bedrohung durch Russlands Chemiewaffenprogramm. Hintergründe: bnd.bund.de (Originalbericht) und deutschlandfunk.de (Berichterstattung)
Weniger als zehn Prozent der 100 Bundesrechenzentren erfüllen Mindeststandards des BSI. Notstromversorgung und Redundanz fehlen oft. Elf kritische Behörden haben keine Georedundanz. Drei von 112 geplanten BSI-Stellen prüfen Cybersicherheit. Hintergrund ist ein Bericht des Bundesrechnungshofs. Hintergründe: heise.de (Bundesrechenzentren) und spiegel.de (Mindeststandards BSI)
Polen führt stationäre Kontrollen an 52 Grenzübergängen zu Deutschland durch. Laut Polens Innenminister Siemoniak sei die Bekämpfung illegaler Migration das Ziel. Der Fokus liege auf Minibussen und Fahrzeugen mit vielen Insassen. Die Kontrollen dauern zunächst bis zum 5. August. 2025 an. Hintergründe: zeit.de (Siemoniak) und telegraph.co.uk (Grenzkontrollen)
Kenia: Polizei blockiert zentrale Zufahrtsstraßen in Nairobi aufgrund von geplanten Massenproteste gegen Präsident Ruto. Protestanten fordern Rutos Rücktritt wegen Korruption, Polizeigewalt und steigender Lebenshaltungskosten. Die Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein. Der Protesttag erinnert an die prodemokratischen Saba Saba-Proteste von 1990. Hintergründe: africa-news.com (Blockade), deutschlandfunk.de (Proteste) und bbc.co.uk (Saba Saba-Proteste)
[…]
Die Perspektive
Lagebild Sicherheit holt für Sie exklusiv die Perspektiven führender Köpfe der Sicherheit ein.
“Russia’s ongoing aggression in Ukraine and its broader ambitions pose the most serious threat to the security of NATO and the European Union’s Eastern flank. Through conventional warfare, nuclear threats, and hybrid operations, Russia is attempting to reshape the European security order. Lithuania is responding with resolve. We are significantly strengthening our national defence and will invest 5 per cent to 6 per cent of GDP. The continued forward presence of the U.S., the German brigade, and Allied troops on NATO’s Eastern flank is vital for deterrence. Allies must increase their defence investments. Simultaneously, the EU must step up by providing targeted funding to scale up the defence industry – capable of supplying weapons for contemporary, large and high-intensity war.” - Dovile Sakaliene, Verteidigungsministerin der Republik Litauen
„Am Ende wird die entscheidende Frage sein, ob Boris Pistorius ein mutiger Mann ist. Das Ministerium, den Personal- und den Rüstungsbereich müsste Boris Pistorius reformieren. Nun steht es mir nicht zu, konkrete Ratschläge für das operative Geschäft zu geben. Die Zentralisierung der Bundeswehr hat sich aber nicht bewährt. Das würde bedeuten, wieder die Führungsstruktur von vor dem Dresdener Erlass 2012 zu nutzen: Die SKB auflösen, den zentralen Sanitätsdienst auflösen, die Inspekteure deutlich stärken. Gleichzeitig muss der Wasserkopf verkleinert werden. Wir haben jetzt mehr Generäle als zu Zeiten des Kalten Krieges. Das Argument, im laufenden Betrieb könne man die Bundeswehr nicht reformieren, ist keines. Dann könnte sich der Staat niemals reformieren. Am Ende wird die entscheidende Frage sein, ob Boris Pistorius ein mutiger Mann ist.“ - Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam
Aufklärung im Detail
Lagebild Sicherheit weist Sie exklusiv auf wichtige Studien, Originaldokumente oder Hintergrundrecherchen hin.
Das European Union Institute for Security Studies untersucht die Rolle staatlich geförderter irregulärer bewaffneter Gruppen in Russlands Außenpolitik: Dogs of War. Russia’s corporate warriors in armed conflicts
Bill Gates erklärt im Interview mit dem Handelsblatt den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Organisation von Gesellschaften: „Wir werden weniger arbeiten müssen”
Das Center for Strategic & International Studies untersucht die Konfliktpotenziale chinesischer politischer Kriegsführung: Competing Without Fighting – China’s Strategy on Political Warfare
[…]
Die andere Seite
Lagebild Sicherheit beobachtet für Sie, welche Narrative staatliche Propaganda aus dem Ausland über aktuelle Themen verbreitet.
RT Deutsch berichtet auf der Titelseite über die Kriegsbeteiligung von US-Spezialkräften in der Ukraine. Das russische Außenministerium warne vor dem Risiko einer Eskalation. Das Pentagon dränge zur Wiederaufnahme und Finanzierung strenger Geheimprogramme in der Ukraine.
Das russische Außenministerium veröffentlicht ein Interview von Außenminister Lavrov in der Zeitschrift „Medschunarodnaja Schisn“ (Anm. d. Red.: „International Affairs“). Die westliche Minderheit zwinge der Menschheit militär- und finanzpolitisch ihren Willen auf, so Lavrov. Dabei nutze der Westen unterschiedliche Vorwände: Globalisierung, Liberalisierung, Vereinheitlichung seien Deckmäntel ein und derselben Politik.
Das Parteiorgan der Kommunistischen Partei Chinas Renmin Ribao konzentriert sich auf die amerikanisch-taiwanesischen Beziehungen. Die Verkäufe von Infrarotsuch- und Verfolgungssystemen für F-16-Kampfjets im Wert von 500 Mio. US-Dollar an Taiwan verstießen gegen das Ein-China-Prinzip.
Die iranische Tehran Times schreibt über die Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien. Die Iran-Reise des saudischen Außenministers Bin Farhan sei ein weiterer Erfolg der Nachbarschaftspolitik.
[…]
In der wöchentlichen Ausgabe erhalten Sie kostenlos das vollständige Lagebild der Sicherheit.